Hier sieht man Bob beim "einhalten" der großen Glocke. Die Glocke selbst wird durch den Motor angetrieben. Der Klöppel wird so gefangen, dass dieser den Glockenrand nicht mehr berührt. Erst nachdem einer der Melodieschläger bereit ist, wird der Klöppel wieder an den Glockenrand geschlagen und die nächste "Tour" beginnt.
Home Bemmschläger Aktuell Satzung FAQ Zunftwesen Kontakt Geschichte Gästebuch Links

 

Was ist Bemmschlagen?
Wie geht Bemmschlagen?
Wer darf Bemmschlagen?
Gibt es Bemmschlagen auch woanders?
Hat das Bemmschlagen eine besondere Bedeutung?
Kann man beim "Bemmschlagen" zusehen?
Wo kann man mehr über das "Bemmschlagen" erfahren?

 


Was ist "Bemmschlagen"? Ein feierliches Glockenspiel an der kath. Pfarrkirche St. Suitbertus in Rheinbrohl in der Osterzeit und anlässlich hoher kirchlicher Feiertage.


Wie geht "Bemmschlagen"?

Große Bemm:
Eine große Glocke wird automatisch geläutet und gibt so den Takt vor. Damit diese Glocke beim Ein- und Ausschwingen nicht unregelmäßig anschlägt, wird deren Klöppel von einem Bemmschläger so lange abgefangen, bis die Glocke den richtigen Schwung hat. Erst dann wird er gegen die Glockenwand angeschlagen. Zwei kleinere Glocken werden an ihren Schwungrädern festgestellt, deren Klöppel werden ca. 4 cm vor die Glockenwand gespannt und dann über ein Drahtseil in einer althergebrachten Melodie angeschlagen.

 

Kleine "Bemm":
Die taktgebende Glocke wird von Hand angeschlagen. Die kleineren Glocken werden wie bei der großen "Bemm" geläutet.


Wer darf "Bemmschlagen"?

Nur die Mitglieder der Bemmschlägerzunft unter Leitung Ihres Präses, des jeweiligen Pfarrers in Rheinbrohl.


Gibt es "Bemmschlagen" auch woanders?

Die Technik des Bemmschlagens wird nur in Rheinbrohl ausgeübt. Allerdings gibt es noch in etlichen Pfarreien, vor allem am nördlichen Mittelrhein das sogenannte "Beiern", dabei hängen aber alle Glocken still.


Hat das "Bemmschlagen" eine besondere Bedeutung?

Das Bemmschlagen gehört zur Feier der heiligen Messe. Es kündet bei besonderen Hochämtern mit der kleinen "Bemm" von der Wandlung und mit der großen "Bemm" vom Ende des Gottesdienstes. Außerdem ersetzt das Bemmschlagen an den Sonntagen der Osterzeit das morgendliche "Angelusläuten".


Kann man beim "Bemmschlagen" zusehen?

Wer kletterfest und schwindelfrei ist kann sich bei der Bemmschlägerzunft gerne zu einer Besichtigung anmelden. Die dabei traditionell zu entrichtende Spende in die Kaffeekasse der Zunft wird auch in halbtrockenem Wein akzeptiert.


Wo kann man mehr über das "Bemmschlagen" erfahren?

Über das Bemmschlagen wurde in folgenden Publikationen berichtet: Alois Döring "Das Glockenbeiern im Rheinland", Rheinland-Verlag GmbH Köln, 1988, ISBN 3-7927-0905-8, Band 4 der Beiträge zur rheinischen Volkskunde des Amtes für rheinische Landeskunde, Bonn